Die Unidad del idioma in der Diskussion. Konvergenz und Divergenz im Spanischen ab 13.99 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Sprachwissenschaft,
Die Unidad del idioma in der Diskussion. Konvergenz und Divergenz im Spanischen ab 12.99 € als pdf eBook: . Aus dem Bereich: eBooks, Fachthemen & Wissenschaft, Fremdsprachen,
Die Unidad del idioma in der Diskussion. Konvergenz und Divergenz im Spanischen ab 13.99 EURO
Die Unidad del idioma in der Diskussion. Konvergenz und Divergenz im Spanischen ab 12.99 EURO
Seit Oktober 2019 gehen die Menschen in Chile wieder auf die Straße, um gegen die aktuelle politische und wirtschaftliche Lage zu demonstrieren. Es sind die größten Demonstrationen seit dem Ende der chilenischen Diktatur (1973–1990). Die Demonstrationen sind auch eine der Nachwirkungen der Diktatur, die tiefe Spuren in der ideologisch und ökonomisch gespaltenen Gesellschaft hinterlassen hat.Der chilenische Autor Hernán Valdés (*1934) wurde zu Beginn der Diktatur gefangen genommen und gefoltert: Diese Erfahrung schrieb er in seinem Testimonialtext Tejas Verdes (1974) nieder und wurde quasi über Nacht weltberühmt, sein Text zum Beweisstück für die grausamen Verbrechen des chilenischen Militärs. Der nachfolgende Roman A partir del fin (1981) behandelt autofiktional die chilenische Gesellschaft vor und nach dem Putsch, kritisiert aber auch den demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende und sein Regierungsbündnis Unidad Popular (1970–1973).In dem vorliegenden Band werden diese Veröffentlichungen Valdésʼ im Wechselspiel von literarischer und empirischer Welt analysiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Im Rahmen des Aufarbeitungsprozesses widmet sich diese Forschung der Rezeptionsgeschichte von Tejas Verdes und A partir del fin sowie ihren gesellschaftlichen Implikationen. Der frühere Text machte den Autoren in der Opposition zu Pinochet berühmt, der zweite dagegen, der eine nuancierte Kritik am eigenen politischen Lager darstellt, erschwert weiterhin die Wahrnehmung und Diskussion des Romans in einer ideologisch tief gespaltenen Gesellschaft. In dieser Studie wird der Zusammenhang von Literatur, Rezeptionsgeschichte und Kanonisierung exemplarisch untersucht sowie die Verbindung von Literatur und gesellschaftlichen Aufarbeitungsprozessen dargestellt.
Las diversas contribuciones de este volumen se encuadran en la especulación medieval cosmológico-metafísica que versa sobre la cuestión central acerca de la unidad y la multiplicidad del Logos en el cosmos. Debido a la ausencia de una interpretación homogénea –henología versus ontología– en los estudios medievales acerca del significado de la natura, propone estudiar cuáles han sido las vías principales de justificación del contenido de dicha natura como explicación y manifestación (explicatio) de un principio artífice causal. Se profundiza en las nociones de unidad y pluralidad imbricadas en un mundo en el que el Logos se manifiesta –al modo de causalidad inmanente– en diversos ámbitos de la legibilidad de lo natural. La selección de líneas significativas –que giran históricamente, de modo precedente, o consecuente, alrededor de la polémica del Liber de causis– servirá para un diálogo con algunas exposiciones contemporáneas acerca de la recuperación de la concepción del Logos clásico; tal como se plantea, por ejemplo, en H. G. Gadamer y J.-L. Nancy. *** Die Beiträge dieses Sammelbandes erörtern die für die kosmologisch-metaphysische Spekulation des Mittelalters zentrale Frage nach der Einheit und Vielheit des Logos im Kosmos. Jenseits der üblichen Gegenüberstellung von Henologie und Ontologie, wie sie in der Forschung über die mittelalterliche Konzeption der natura noch weitgehend dominierend ist, wird hier der Versuch unternommen, einige der Hauptlinien zu skizzieren, auf denen die Rechtfertigung der Auffassung stattgefunden hat, nach der die Natur im Ganzen als Entfaltung und Manifestation (explicatio) eines künstlich-schöpferischen kausalen Prinzips zu begreifen ist. Dabei spielt die Polemik um das sogenannte Liber de causis vom historischen und systematischen Standpunkt aus eine zentrale Rolle. Im Zusammenhang mit der Diskussion klassischer mittelalterlicher Positionen wird schliesslich auch die Möglichkeit eines produktiven Dialogs mit zeitgenössischen Konzeptionen erörtert, die auf eine Rehabilitierung der klassischen Logos-Auffassung abzielen, so etwa bei Autoren wie H.-G. Gadamer und J.-L. Nancy.
Las diversas contribuciones de este volumen se encuadran en la especulación medieval cosmológico-metafísica que versa sobre la cuestión central acerca de la unidad y la multiplicidad del Logos en el cosmos. Debido a la ausencia de una interpretación homogénea -henología versus ontología- en los estudios medievales acerca del significado de la natura, propone estudiar cuáles han sido las vías principales de justificación del contenido de dicha natura como explicación y manifestación (explicatio) de un principio artífice causal. Se profundiza en las nociones de unidad y pluralidad imbricadas en un mundo en el que el Logos se manifiesta -al modo de causalidad inmanente- en diversos ámbitos de la legibilidad de lo natural. La selección de líneas significativas -que giran históricamente, de modo precedente, o consecuente, alrededor de la polémica del Liber de causis- servirá para un diálogo con algunas exposiciones contemporáneas acerca de la recuperación de la concepción del Logos clásico; tal como se plantea, por ejemplo, en H. G. Gadamer y J.-L. Nancy. *** Die Beiträge dieses Sammelbandes erörtern die für die kosmologisch-metaphysische Spekulation des Mittelalters zentrale Frage nach der Einheit und Vielheit des Logos im Kosmos. Jenseits der üblichen Gegenüberstellung von Henologie und Ontologie, wie sie in der Forschung über die mittelalterliche Konzeption der natura noch weitgehend dominierend ist, wird hier der Versuch unternommen, einige der Hauptlinien zu skizzieren, auf denen die Rechtfertigung der Auffassung stattgefunden hat, nach der die Natur im Ganzen als Entfaltung und Manifestation (explicatio) eines künstlich-schöpferischen kausalen Prinzips zu begreiffen ist. Dabei spielt die Polemik um das sogenannte Liber de causis vom historischen und systematischen Standpunkt aus eine zentrale Rolle. Im Zusammenhang mit der Diskussion klassischer mittelalterlicher Positionen wird schliesslich auch die Möglichkeit eines produktiven Dialogs mit zeitgenössischen Konzeptionen erörtert, die auf eine Rehabilitierung der klassischen Logos-Auffassung abzielen, so etwa bei Autoren wie H.-G. Gadamer und J.-L. Nancy.
Las diversas contribuciones de este volumen se encuadran en la especulación medieval cosmológico-metafísica que versa sobre la cuestión central acerca de la unidad y la multiplicidad del Logos en el cosmos. Debido a la ausencia de una interpretación homogénea –henología versus ontología– en los estudios medievales acerca del significado de la natura, propone estudiar cuáles han sido las vías principales de justificación del contenido de dicha natura como explicación y manifestación (explicatio) de un principio artífice causal. Se profundiza en las nociones de unidad y pluralidad imbricadas en un mundo en el que el Logos se manifiesta –al modo de causalidad inmanente– en diversos ámbitos de la legibilidad de lo natural. La selección de líneas significativas –que giran históricamente, de modo precedente, o consecuente, alrededor de la polémica del Liber de causis– servirá para un diálogo con algunas exposiciones contemporáneas acerca de la recuperación de la concepción del Logos clásico; tal como se plantea, por ejemplo, en H. G. Gadamer y J.-L. Nancy. *** Die Beiträge dieses Sammelbandes erörtern die für die kosmologisch-metaphysische Spekulation des Mittelalters zentrale Frage nach der Einheit und Vielheit des Logos im Kosmos. Jenseits der üblichen Gegenüberstellung von Henologie und Ontologie, wie sie in der Forschung über die mittelalterliche Konzeption der natura noch weitgehend dominierend ist, wird hier der Versuch unternommen, einige der Hauptlinien zu skizzieren, auf denen die Rechtfertigung der Auffassung stattgefunden hat, nach der die Natur im Ganzen als Entfaltung und Manifestation (explicatio) eines künstlich-schöpferischen kausalen Prinzips zu begreifen ist. Dabei spielt die Polemik um das sogenannte Liber de causis vom historischen und systematischen Standpunkt aus eine zentrale Rolle. Im Zusammenhang mit der Diskussion klassischer mittelalterlicher Positionen wird schließlich auch die Möglichkeit eines produktiven Dialogs mit zeitgenössischen Konzeptionen erörtert, die auf eine Rehabilitierung der klassischen Logos-Auffassung abzielen, so etwa bei Autoren wie H.-G. Gadamer und J.-L. Nancy.
Las diversas contribuciones de este volumen se encuadran en la especulación medieval cosmológico-metafísica que versa sobre la cuestión central acerca de la unidad y la multiplicidad del Logos en el cosmos. Debido a la ausencia de una interpretación homogénea -henología versus ontología- en los estudios medievales acerca del significado de la natura, propone estudiar cuáles han sido las vías principales de justificación del contenido de dicha natura como explicación y manifestación (explicatio) de un principio artífice causal. Se profundiza en las nociones de unidad y pluralidad imbricadas en un mundo en el que el Logos se manifiesta -al modo de causalidad inmanente- en diversos ámbitos de la legibilidad de lo natural. La selección de líneas significativas -que giran históricamente, de modo precedente, o consecuente, alrededor de la polémica del Liber de causis- servirá para un diálogo con algunas exposiciones contemporáneas acerca de la recuperación de la concepción del Logos clásico; tal como se plantea, por ejemplo, en H. G. Gadamer y J.-L. Nancy. *** Die Beiträge dieses Sammelbandes erörtern die für die kosmologisch-metaphysische Spekulation des Mittelalters zentrale Frage nach der Einheit und Vielheit des Logos im Kosmos. Jenseits der üblichen Gegenüberstellung von Henologie und Ontologie, wie sie in der Forschung über die mittelalterliche Konzeption der natura noch weitgehend dominierend ist, wird hier der Versuch unternommen, einige der Hauptlinien zu skizzieren, auf denen die Rechtfertigung der Auffassung stattgefunden hat, nach der die Natur im Ganzen als Entfaltung und Manifestation (explicatio) eines künstlich-schöpferischen kausalen Prinzips zu begreiffen ist. Dabei spielt die Polemik um das sogenannte Liber de causis vom historischen und systematischen Standpunkt aus eine zentrale Rolle. Im Zusammenhang mit der Diskussion klassischer mittelalterlicher Positionen wird schließlich auch die Möglichkeit eines produktiven Dialogs mit zeitgenössischen Konzeptionen erörtert, die auf eine Rehabilitierung der klassischen Logos-Auffassung abzielen, so etwa bei Autoren wie H.-G. Gadamer und J.-L. Nancy.